Phlorizin
die natürliche Zuckerbremse

Wirkung, Vorteile und wissenschaftliche Zusammenhänge

Was ist Phlorizin?

Phlorizin ist ein Polyphenol aus der Apfelbaumrinde und natürliches Vorbild für SGLT2-Hemmer. Dies sind Medikamente zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, Prädiabetes und dem metabolischen Syndrom (Zucker- und Fettstoffwechselstörung, Übergewicht, Bluthochdruck).  

Die anti-diabetische Wirkung von Phlorizin ist seit dem 19. Jahrhundert bekannt und in Arzneibüchern beschrieben.  

Im Gegensatz zu den synthetischen SGLT2-Hemmern ist Phlorizin eine natürliche Alternative, die von Natur aus an zwei Stellschrauben im Zuckerstoffwechsel wirkt. 

Warum wirkt Phlorizin doppelt als Zuckerbremse? 

Phlorizin wirkt als Zuckerbremse. Durch Hemmung der Transportproteine SGLT1 und 2 wird verhindert, dass Glucose aus Kohlenhydraten über den Darm gar nicht erst aufgenommen wird und über die Nieren aktiv mit dem Urin ausgeschieden wird. Damit werden auch Kalorien ausgeschieden.  

Phlorizin wirkt im Gegensatz zu den im Handel befindlichen Medikamenten zweifach. Es hemmt neben dem SGLT2 in den Nieren auch direkt das im Dünndarm befindliche SGLT1. Phlorizin wirkt damit genau dort, wo Zucker normalerweise in den Blutkreislauf eintritt.  

Zucker ist der Hauptenergieträger für den Körper, denn aus Zucker lässt sich Energie am einfachsten gewinnen. Mit der Hemmung der beiden Glucosetransportproteine SGLT1 und SGLT2 stehen dem Körper kontinuierlich immer weniger Kohlenhydrate als primäre Energiequelle zur Verfügung. Der Körper nutzt deshalb das eingelagerte Fett als Energielieferant.  

Die synthetisch hergestellten Diabetesmedikamente sind Fremdstoffe für den Körper. Der natürliche Glucosehemmer Phlorizin ist als Naturprodukt gleichermaßen wirksam wie gut verträglich. Phlorizin ist damit eine sinnvolle alternative Therapieergänzung bei Diabetes. 

Wirkung Phlorizin

Bei der Verdauung werden Kohlenhydrate aus Brot, Nudeln, stärkehaltigem Obst und Gemüse, Süßigkeiten etc. im Dünndarm in Einfachzucker (Glucose) aufgespalten. Aus dem Dünndarm gelangt die Glucose ins Blut - dafür sorgen Proteine (SGLT1), die den Zucker aufnehmen und transportieren. Die Proteine wirken also wie Schleusen. 

Was passiert mit dem Zucker im Blut? 

Die Glucose wird zu den Muskeln, zur Leber und ins Gehirn transportiert, um diese Organe mit Energie zu versorgen. Sind die Glucosespeicher der Muskeln aber bereits gefüllt, weil nicht regelmäßig intensiv Sport getrieben wird, bei dem die Muskelspeicher geleert werden, wird die überschüssige Glucose in Fett umgewandelt und in den Fettzellen gespeichert. Wir nehmen zu.

Wirkung Phlorizin

Die Struktur des Polyphenols Phlorizin führt zu einer Wechselwirkung mit dem Glucosetransportprotein SGLT1. Es kommt zu Konformationsänderungen, die den Glucosetransport behindern. Somit wird der Einfachzucker nicht mehr vollständig ins Blut transportiert und stattdessen mit dem Stuhl ausgeschieden. Damit werden auch Kalorien ausgeschieden. Insgesamt kann es zu einer leicht angeregten Verdauung kommen. Damit sich die Wirkung optimal entfalten kann, ist die Einnahme von Phlorizin 30-60 Minuten vor der Mahlzeit empfohlen.  

Was passiert mit dem Blutzucker? 

Der Blutzuckerspiegel bleibt stabil auf einem eher niedrigen Niveau ohne Spitzen. Das verhindert Heißhunger und sorgt für ein ausgeglichenes Energieniveau. 

Wirkung Phlorizin

Alle fünf Minuten wird unser gesamtes Blut einmal durch die Nieren gepumpt und dort gereinigt und gefiltert von Abfall- und Giftstoffen, die wir mit der Nahrung aufnehmen, die der Körper aber auch selbst produziert. Aus dem herausgefilterten sogenannten Primärharn zieht sich der Körper alle theoretisch noch nützlichen Bestandteile wieder heraus. So wird auch Glucose über die Glucosetransportproteine (hier SGLT2 ) wieder ins Blut eingespeist.

Wirkung Phlorizin

Auch zwischen dem Glucosetransporter SGLT2 und Phlorizin kommt es zur Wechselwirkung in Form einer Transport-Hemmung. Phlorizin blockiert quasi die Schleuse für Zucker zurück ins Blut. Stattdessen wird die Glucose mit dem Urin ausgeleitet. Diesen Effekt nutzen die dem Phlorizin nachempfundenen und chemisch auf diese eine Funktion konzentrierten Medikamente für Menschen mit Diabetes. Allerdings mit den entsprechenden Nebenwirkungen. 

Wissenschaft und Studien

Phlorizin zeigt in zahlreichen wissenschaftlichen Studien signifikante gesundheitliche Wirkungen. Besonders die Fähigkeit, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, Gewicht reduzierend zu wirken, Entzündungen zu hemmen und die Darmflora positiv zu beeinflussen sind nachgewiesen.  

Exemplarisch zeigen die nachfolgenden Studien die für Kalorien- und Blutzuckermanagement relevanten Erkenntnisse zu Phlorizin. Dabei stehen die antidiabetischen, antioxidativen und stoffwechselregulierenden Eigenschaften im Fokus. 

  • Nahrungsbedingtes Phlorizin senkt den Blutzuckerspiegel und reguliert die Sglt1-Expression im Dünndarm bei streptozotocin-induzierten diabetischen Mäusen.

    Saeko Masumoto, Yukari Akimoto, Hideaki Oike, and Masuko KoboriJournal of Agricultural and Food Chemistry 2009 57 (11), 4651-4656DOI: 10.1021/jf9008197

    Phlorizin, ein Polyphenol aus Apfelbäumen, zeigt großes Potenzial zur Unterstützung eines gesunden Blutzuckerspiegels. Die Studie belegt, dass Phlorizin den Glucosetransport im Darm effektiv hemmt, wodurch sich die Aufnahme von Zucker verlangsamt und die Insulinausschüttung reduziert wird. In Tierversuchen führte die Gabe von Phlorizin zu einer signifikanten Senkung des Blutzuckeranstiegs und auch in Humanstudien konnte eine Reduktion des Plasmainsulinspiegels nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Phlorizin als natürliche Unterstützung zur Regulation des Blutzuckerspiegels und machen es zu einem vielversprechenden Gegenstand für Forschung und Entwicklung.

    Zur Studie 
  • Akute anti-hyperglykämische Effekte einer Zubereitung aus unreifen Äpfeln mit Phlorizin bei gesunden Probanden

    Makarova, E., Górnaś, P., Konrade, I., Tirzite, D., Cirule, H., Gulbe, A., Pugajeva, I., Seglina, D. and Dambrova, M. (2015), Acute anti-hyperglycaemic effects of an unripe apple preparation containing phlorizin in healthy volunteers: a preliminary study. J. Sci. Food Agric., 95: 560-568.

    Phlorizin gewinnt zunehmend an Bedeutung aufgrund seiner vielseitigen biologischen Wirkung.Phlorizin hat antidiabetische, antivirale, krebshemmende und leberschützende Effekte. Es wirkt als starkes Antioxidans, indem es entzündungsfördernde Signalwege reguliert, und zeigt antibakterielle Eigenschaften durch die Beeinflussung des Zellstoffwechsels.  Die Studie fasst aktuelle Forschungsergebnisse zu den pflanzlichen Quellen, Extraktionsmethoden und gesundheitlichen Vorteilen zusammen und unterstreicht die Potenziale von Phlorizin für klinische Anwendungen.

    Zur Studie 
  • Phlorizin, ein wichtiges Glucosid: Forschungsfortschritt zu seiner biologischen Aktivität und seinem Wirkmechanismus

    Ni, T.; Zhang, S.; Rao, J.;Zhao, J.; Huang, H.; Liu, Y.; Ding, Y.;Liu, Y.; Ma, Y.; Zhang, S.; et al.Phlorizin, an Important Glucoside:Research Progress on Its Biological Activity and Mechanism. Molecules 2024,29, 741.

    Phlorizin gewinnt zunehmend an Bedeutung aufgrund seiner vielseitigen biologischen Wirkung.Phlorizin hat antidiabetische, antivirale, krebshemmende und leberschützende Effekte. Es wirkt als starkes Antioxidans, indem es entzündungsfördernde Signalwege reguliert, und zeigt antibakterielle Eigenschaften durch die Beeinflussung des Zellstoffwechsels.  Die Studie fasst aktuelle Forschungsergebnisse zu den pflanzlichen Quellen, Extraktionsmethoden und gesundheitlichen Vorteilen zusammen und unterstreicht die Potenziale von Phlorizin für klinische Anwendungen.

    Zur Studie 
  • Vom Molekül zum Menschen: Hemmung der intestinalen Glukoseaufnahme durch Polyphenole und Pflanzenextrakte zur Reduktion der glykämischen Reaktion

    Schulze, Christine. From molecule to men: Inhibition of intestinal glucose absorption by polyphenols and plant extracts for reducing the glycemic response. Diss. Technische Universität München, 2014.

    Phlorizin zeigt großes Potenzial zur Unterstützung eines gesunden Blutzuckerspiegels. Die Studie belegt, dass Phlorizin den Glucosetransport im Darm effektiv hemmt, wodurch sich die Aufnahme von Zucker verlangsamt und die Insulinausschüttung reduziert wird. In Tierversuchen führte die Gabe von Phlorizin zu einer signifikanten Senkung des Blutzuckeranstiegsund auch in Humanstudien konnte eine Reduktion des Plasmainsulinspiegels nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Phlorizin als natürliche Unterstützung zur Regulation des Blutzuckerspiegels und machen es zu einem vielversprechenden Gegenstand für Forschung und Entwicklung.

    Zur Studie 
  • Die insulin-sensitivierende Wirkung von Phlorizin ist mit einer Reduktion von Lipopolysacchariden und Veränderungen der Darmmikrobiota in adipösen und Typ-2-Diabetes Mäusen.

    Xueran Mei, Xiaoyu Zhang, Zhanguo Wang, Ziyang Gao, Gang Liu, Huiling Hu, Liang Zou, and Xueli LiJournal of Agricultural and Food Chemistry 2016 64 (40), 7502-7511DOI: 10.1021/acs.jafc.6b03474

    Phlorizin zeigt eine vielversprechende antidiabetische Wirkungen, indem es die Natrium-Glukose-Transporter (SGLTs) hemmt. Die orale Bioverfügbarkeit könnte durch eine positive Beeinflussung der Darmmikrobiota verstärkt werden. In einer Studie mit diabetischen Mäusen führte die Verabreichung von Phlorizin über zehn Wochen zu einer Verringerung von Gewichtszunahme, Energieaufnahme, Insulinresistenz und entzündungsfördernden Lipopolysacchariden (LPS). Zudem wurde eine erhöhte Produktion kurzkettiger Fettsäuren (SCFAs) und eine verbesserte Darmflora mit vermehrtem Wachstum gesundheitsfördernder Bakterien wie Akkermansiamuciniphila beobachtet. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Phlorizin durch die Modulation des Darmmikrobioms zur Verbesserung des Stoffwechsels beiträgt.

    Zur Studie